Ihre Produktivität zu steigern, kann eine echte Herausforderung sein. Jeder sagt einem, dass es vor allem auf die Planung ankommt – aber das ist wirklich keine ideale Situation für diejenigen unter uns, die keine Lust auf komplizierte Pläne und strenge To-Do-Listen haben. An dieser Stelle kommt Bullet Journaling ins Spiel.
Das Problem mit der herkömmlichen Produktivität
Mit der Produktivität ist es so eine Sache: Viele Leute sagen, sie liege in der Planung. Während das für diejenigen, die gerne planen, absolut richtig ist, ist es für diejenigen, die es hassen, genau das Gegenteil. Planung funktioniert nur, wenn sie zu Ihrem Lebensstil und Ihren Vorlieben passt. Das bedeutet aber nicht, dass Menschen, die nicht gerne planen, unproduktiv sein müssen – es bedeutet nur, dass Sie eine Planungsmethode finden müssen, die zu Ihnen passt. Entscheiden Sie sich für etwas, das schnell, anpassbar und flexibel ist – wie Bullet Journaling.
Was ist Bullet Journaling?
Ein Bullet Journal ist ein sehr anpassungsfähiges System, mit dem Sie Ihr Leben planen können. Mit einem Bullet Journal können Sie Ihre Vergangenheit und Gegenwart festhalten und gleichzeitig Ihre Ziele für die Zukunft formulieren.
Wie man ein Bullet Journal erstellt
Und so funktioniert es. Bullet Journals gibt es in allen Formen, Größen und Designs. Aber im Grunde genommen benötigen Bullet Journals nur einen Stift und ein Notizbuch. Hier sind einige andere Elemente, die die meisten Menschen in ihre Bullet Journale einbauen.
#1 Eine Legende
Die Legende bindet Ihr Bullet Journal zusammen. Sie ermöglicht Ihnen die bequeme Verwendung von Kurzformen oder Symbolen in Ihrem Bullet Journal, und Sie können sich immer merken, welches Symbol oder welche Farbe gemeint ist. Notieren Sie in Ihrer Legende, was Ihre verschiedenen Abkürzungen, Farben und Symbole bedeuten. Kurzfristig mag das mühsam erscheinen, aber in Zukunft werden Sie dankbar sein!
#Nr. 2 Ein Inhaltsverzeichnis
Ein Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Ziele zu behalten. Sie müssen es nicht ordentlich oder ausgefallen gestalten. Notieren Sie einfach Ihr Layout, damit Sie in Zukunft noch schneller schreiben können.
#Nr. 3: Eine Liste mit zukünftigen Zielen
Alle deine kurzfristigen Ziele werden irgendwann zu ziemlich großen Lebenszielen führen. Schreiben Sie diese längerfristigen Ziele auf einer Seite auf. So können Sie sich in der Zukunft immer wieder darauf beziehen. Entwerfen Sie Ihre Ziele, listen Sie sie auf oder formulieren Sie sie, wie Sie möchten.
#4. Monatliche Ziele
Bauen Sie auf Ihren größeren Zielen mit kleineren, mundgerechten Monatszielen auf. Auf diese Weise können Sie Ihre größeren Ziele verfolgen, ohne dass Sie ihnen strenge Fristen setzen müssen.
#5 Tägliche Ziele
Diese Kategorie ist optional, je nachdem, wie Sie Ihre Planung angehen wollen. Wenn Sie die tägliche Planung als zu einschränkend und stressig empfinden, können Sie diesen Schritt auch auslassen. Aber denken Sie daran, dass tägliche Ziele eine gute Möglichkeit sind, kleine Meilensteine zu erreichen und sich jeden Tag gut zu fühlen. Sie brauchen sich keine engen Zeitvorgaben zu setzen – erledigen Sie einfach ein oder zwei Miniaufgaben, wenn Sie können!
Verbessern Sie Ihre Produktivität mit Bullet Journaling
Es gibt 3 Hauptgründe, warum Bullet Journaling Ihre Produktivität steigern kann:
- Es ist flexibel und anpassbar. Auf diese Weise können Sie Ihre Aufgaben leicht nach Prioritäten ordnen, ohne sich zu sehr gestresst zu fühlen.
- Es ist schnell zu benutzen. Mit der Legende und den Inhaltsseiten können Sie Ihr Tagebuch leicht verwenden, indem Sie Abkürzungen, Symbole und Farbabstimmungen übernehmen.
- Durch das Aufschreiben von Aufgaben werden diese im Gedächtnis verankert, während das Abhaken erledigter Aufgaben Sie motiviert, mehr zu tun.
Holen Sie das Beste aus Ihrem Bullet Journal heraus
Wie können Sie Ihr Tagebuch optimal nutzen? Indem Sie Ihr Timing richtig gestalten. Deshalb kann die Verwendung von Zeitmanagement-Apps wie Timeqube beim Bullet Journaling helfen. Timeqube ist ein achtsamer Timer, der die Farbe ändert, um anzuzeigen, wie viel Zeit vergeht. Das bedeutet: kein stressiges Geklingel oder tickende Uhren. Starten Sie noch heute Ihre neue Produktivitätsroutine mit Bullet Journaling und einer Timeqube.